Carrot Cake Oatmeal ° Ein veganes, gesundes und leckeres Frühstück & Gedanken zu gesunder, nachhaltiger Ernährung

 

Rezept für Carrot Cake Oatmeal auf deutsch - Ein gesundes Frühstück

 

Hallo 2019, da bist du nun und ich bin gespannt, was du alles mit dir bringen wirst. Dein Vorgänger war ein ereignisreiches Jahr und hat mich vieles gelehrt. Unter anderem, wie gut es mir tut, ausgewogen und vollwertig zu essen. Begonnen habe ich damit ganz unverhofft vor ein paar Wochen, als es mir nach den ersten schwierigen drei Monaten meiner Schwangerschaft langsam, aber stetig besser ging. Die Lust auf eine ganzheitliche Ernährung kam ganz natürlich, ohne Zwang. Ich habe mich davor nicht unbedingt ungesund ernährt, aber mit einem Mal entwickelte ich eine starke Abneigung gegen Süßes, gegen industriell verarbeitete Lebensmittel, insgesamt gegen Alles, das nicht frisch und gesund war.

Selbst wenn ich gewollt hätte, konnte ich diese starken Signale meines Körpers und meines Babys nicht ignorieren. Also bin ich das Thema angegangen.

Im Vordergrund stehen für mich Vollwertigkeit, Gesundheit und nicht zu vergessen der Genuss. Dabei spielt es keine Rolle ob das Gericht low fat, vegan, low carb oder sonst irgendein modernes Label trägt.

Ein paar Beispiele: Ich verzichte so gut es geht auf Haushaltszucker und benutze stattdessen natürliche Süßungsmittel. Honig, Ahornsirup, Kokosblütenzucker und Co. haben zwar einen genauso hohen Zuckergehalt wie Industriezucker, stecken dafür aber voller Vitamine und Nährstoffe. Meine Gemüsebrühe mache ich selbst, um mir die künstlichen Zusatzstoffe und den darin enthaltenen Industriezucker zu ersparen. Butter ersetze ich mit Nussmuss oder Kokosöl, das Ziel dabei ist die Erhöhung des Nährstoffwertes. Ebenfalls neu auf unserer Einkaufsliste: Vollkornprodukte, die mir viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe liefern. Außerdem kaufe ich mittlerweile so viel es nur geht in Bio-Qualität ein. Die Produkte  enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe, mehr Vitamine und Mineralstoffe als herkömmliche Erzeugnisse und sind vor allem nicht mit chemischen Pestiziden, Hormonen oder Antibiotika belastet.

Ich möchte einfach, dass die Dinge, die ich zu mir nehme, meinem Körper möglichst viel Gutes geben und ihm gleichzeitig möglichst wenig schaden. Da tun dann kleine Ausnahmen wie Fast Food an und an oder ein Stück „normaler“ Kuchen gar nicht mehr weh. Weder der Gesundheit noch dem guten Gewissen.

 

„You have two homes: the Earth and your Body. Take care of them.“

 

Gleichzeitig mache ich mir mit einem dritten Kind im Bauch immer mehr Gedanken darum, was ich dafür tun kann, dass unseren Kindern unsere wunderschöne Welt so unbeschadet wie möglich erhalten bleibt. Mit jedem weiteren Kind spüre ich mehr Verantwortung, nicht nur in Bezug darauf, dass sie freundliche, offene Menschen werden oder sich selbst so zu lieben lernen, wie sie von Gott und der Natur gemeint sind. Ich spüre auch mehr Verantwortung dafür, meinen Beitrag zu leisten, wenn es darum geht, unsere Umwelt zu entlasten und eine funktionierende Natur zu bewahren.

Ich habe das Thema viele Jahre lang ausgeblendet, aus dem undeutlichen Gefühl heraus, alleine mit ein paar Kleinigkeiten sowieso nichts bewirken zu können. Doch mir wird immer klarer: wenn wir alle so denken, wird sich nie etwas ändern.

Selbst wenn mein Beitrag ein Tropfen auf den heißen Stein ist, es ist immerhin ein Tropfen. Mehr kann ich nicht tun, aber meinen Tropfen dazugeben in der Hoffnung, dass immer mehr Menschen mitmachen und ein Regenschauer daraus wird, das muss ich tun. Für meine Kinder. Schließlich gibt es keinen Plan B. Die Erde ist unser einziger Plan für die Zukunft.

Sehr praktisch: beim Thema Ernährung überschneiden sich die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit mit dem Anspruch, gesünder zu essen. Bio-Lebensmittel sind nämlich nicht nur gut für unsere Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Der biologische Anbau schont unsere Böden und Gewässer, er erhöht die Biodiversität und lässt mehr Leben zu.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der Ernährung und Nachhaltigkeit angeht: wir verzichten mittlerweile an fünf Tagen die Woche komplett auf Fleisch und Fleischerzeugnisse wie Wurst. Denn: die Tierwirtschaft ist Hauptverursacher der heutigen Umweltbelastungen. Unser großer Konsum von Tierprodukten ist in hohem Maße für den Klimawandel verantwortlich. Beim Verdauungsprozess scheiden Nutztiere weltweit mehr CO2 aus als der gesamte Verkehr. Täglich werden riesige Flächen Wälder für Weideland und Anbau von Futtermitteln für die Tiere abgeholzt, Wasser wird verschwendet, Böden belastet.Der Konsum regional erzeugter Produkte wirkt sich zwar besser auf das Klima aus, wesentlich einschneidender ist jedoch die Entscheidung zwischen tierischer und pflanzlicher Ernährung.

Vom ethischen Faktor bei der Massentierhaltung – der meinen Mann und mich immer mehr beschäftigt – ganz abgesehen. Also gibt es hier konsequent nur noch am Wochenende Fleisch, dafür aber in guter Bio-Qualität. Ist zwar sehr kostspielig, schmeckt aber viel besser als Fleisch aus Massentierhaltung. Und da wir nur noch so wenig davon  kaufen, belastet es das Portemonnaie auch nicht in allzu großem Maße.

Das ist unser kleiner, aber wichtiger Beitrag für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit beim Thema Ernährung. Wir haben angefangen, auch in allen anderen Lebensbereichen nachhaltiger und gesünder zu leben, davon erzähle ich euch dann an anderer Stelle.

Unser Motto: perfekt muss nicht sein, es reichen schon kleine Schritte, um etwas zu bewegen.

 

Ob ihr Bio-Lebensmittel einkauft oder nicht, bleibt natürlich euch selbst überlassen. Falls ihr aber nach einem Rezept für ein gesundes und sehr leckeres Frühstück sucht, habe ich heute mein derzeit liebstes Frühstücks-Rezept für euch dabei: Carrot Cake-Oatmeal. Inspiriert von Heavenlynn Healthy (die tolle vollwertige und sauleckere Rezepte kreiert!) zeige ich euch heute meine Version des leckeren Kuchens in Frühstücksform. Das Rezept findet ihr weiter unten, lasst es euch schmecken!

Skandinavischer Mama-, DIY- und Wohn-Blog

 

 

Rezept für Carrot Cake Oatmeal auf deutsch - Ein gesundes Frühstück

Rezept für Carrot Cake Oatmeal auf deutsch - Ein gesundes Frühstück

Rezept für Carrot Cake Oatmeal auf deutsch - Ein gesundes Frühstück

 

Das Rezept für das Carrot Cake Oatmeal

Für eine Portion benötigt ihr:

  • eine halbe große Karotte, grob gerieben
  • 50g zarte Haferflocken
  • 200ml Kokosnuss-Drink (im Supermarkt zu finden wo Hafermilch und Co. stehen)
  • 1 EL Ahornsirup (wer es etwas süßer mag, nimmt etwas mehr, einfach mal abschmecken und evtl. nachsüßen)
  • eine gute Prise Zimt
  • eine kleine Prise Kardamom
  • 1 TL Kokosflocken
  • ein daumengroßes Stück Ingwer, geschält und fein gerieben
  • die Schale und den Saft einer halben Orange
  • eine kleine Handvoll Pekannüsse, die Hälfte klein gehackt
  • 1-2 EL Kokoschips
  • ein paar Streifen Mango

 

Rezept für Carrot Cake Oatmeal auf deutsch - Ein gesundes Frühstück

 

So einfach geht’s:

  1. Kocht die Haferflocken mit dem Kokosnuss-Drink und der geriebenen Karotte kurz auf.
  2. stellt die Hitze runter auf niedrige Temperatur, gebt Ahornsirup, die Gewürze, Kokosflocken, Ingwer, Orangensaft und -schale sowie die gehackten Pekannüsse hinzu.
  3. Rührt alles gut um und lasst es etwa 5 Minuten auf kleiner Flamme köcheln.
  4. Gebt das Oatmeal in eine Schüssel und toppt es mit ein paar ganzen Pekanüssen, den Kokoschips und der Mango.

Lasst es euch schmecken!

 

Rezept für Carrot Cake Oatmeal auf deutsch - Ein gesundes, veganes Frühstück

 

 

 

 

 

Schreibst Du mir? Wie schön, ich freu mich!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..