°°° Dieser Beitrag enthält Werbung für posterXXL °°°
Was macht einen Ort zu einem Zuhause? Sind es unsere eigenen vier Wände, in denen wir loslassen und ganz wir selber sein können? Oder es ist gar nicht die Wohnung oder das Haus, sondern ein Ort in der Natur, an dem wir uns besonders geerdet und wohl fühlen? Ist das Gefühl von Zuhause vielleicht sogar überhaupt nicht an einen geografischen Ort geknüpft, sondern vielmehr an Menschen, die uns wichtig sind? In Zusammenarbeit mit posterXXL, deren Acrylbilder ich für ein persönlicheres Zuhause nutzen darf, mache ich mir meine Gedanken zu diesem Thema und zeige euch ein einfaches, aber effektvolles DIY, mit dem ihr euren Fernseher verstecken und den Raum optisch aufwerten könnt.
Zuhause ist nicht einfach nur ein Ort, es ist ein Gefühl
Mein Mann und ich haben bereits einige Domizile bewohnt. Mit Anfang Zwanzig zunächst eine klitzekleine Dachgeschoss-Wohnung mitten im Hipster-Viertel. Es war eng, aber es war unser erster eigener Rückzugsort, unser heimeliges Nest. Wir haben es geliebt und es fühlte sich an wie unser Zuhause. Später sind wir in eine wunderschöne Altbau-Wohnung gezogen, so eine mit einer riesigen Küche, in der wir unsere ehrgeizigen Kochambitionen perfekt ausleben konnten. Was ich mit dieser Wohnung verbinde: viel Zeit gemeinsam am Herd, Experimentieren mit neuen Geschmäckern, stets Freunde und Familie am großen Küchentisch. Umgeben von den Menschen, die uns viel bedeutet haben: das war unser Zuhause.
Einige Jahre später haben wir dieses Heim mit Eheringen am Finger und einem Kind unter meinem Herzen verlassen für eine unspektakuläre, aber sagenhaft schön gelegene neue Wohnung. Zum Wohnhaus gehörte ein großer Garten mit altem Baumbestand, dahinter entspann sich die Weite eines im Wind wogenden Weizenfeldes. Ich werde nie diesen einen warmen Tag im späten Frühling vergessen, als ich mit unserem Baby auf einer weichen Decke inmitten des hohen Grases lag. Schulter an Schulter mit Blick auf das glitzernde Sonnenlicht, das sich seinen Weg durch die sattgrüne Baumkrone bahnte. Dieser Moment inmitten der Natur mit meinem Baby – mich überrollte ein warmes Gefühl von Zuhause.
Was ich noch mehr liebe als mein Zuhause, sind die Menschen, mit denen ich es teile
Als ich das zweite Mal schwanger war, packte uns die Vernunft und wir suchten uns ein Eigenheim in Stadtnähe. Ein Reihenhaus in einer Neubausiedlung, ihr kennt das. Und zum ersten Mal hatte ich große Schwierigkeiten, mein Heim als Zuhause zu empfinden. Ich fand die funktionale Bauweise nicht schön, die dichte Bebauung einengend, die Umgebung ziemlich trostlos. Meine Heimatstadt fehlte mir, die langen Spaziergänge am Rhein, der gleich hinter der Strasse floß, fehlten mir, die spontanen Strandnachmittage mit meinem Sohn fehlten mir. Ich tat mich schwer mit dieser Vernunftentscheidung, haderte ziemlich lange damit. Gab mir zunächst nicht viel Mühe, das Haus schön einzurichten, es mangelte an Inspiration. Und dem Gefühl, Zuhause zu sein.
Doch hier in diesem Haus passierte Einiges in den letzten Jahren: wir wuchsen als Familie, machten als Paar eine schwere Krise durch, rappelten uns wieder auf. Gemeinsam mit unseren Problemen überwand ich nach und nach auch dieses unterschwellige fremde Gefühl und öffnete mich. Ich fing an, aus den (nicht mehr ganz so) neuen vier Wänden ein Zuhause zu machen. Dazu gehört für mich persönlich ein lässiger, unaufgeregter Stil. Modern, schlicht und zurückhaltend. Dazu gehören auch schöne Accessoires wie Vasen, Kerzenständer und andere Dekoobjekte, aber vor allem Fotos. Von den Menschen, die ich liebe. Denn diese drei Menschen und die Liebe, die ich für sie empfinde, das ist mein wahres Zuhause.
Ihr fühlt euch wie Zuhause an
Als ich im Sortiment von posterXXL stöberte, war mir schnell klar, dass es ein Bild von meinen Kindern werden soll. Wir hatten kurze Zeit zuvor einen wunderschönen Familientag am Meer verbracht und ich wollte dieses besondere Gefühl konservieren – und an die Wand hängen. Denn am Meer fühle ich mich angekommen und verbunden, fast so wie zuhause. Ich bin sehr froh, dass ich mich für ein Acrylbild entschieden habe! Die Brillanz und Tiefenwirkung haben mich vollkommen überzeugt. Ein schöner Nebeneffekt: Acrylbilder sind bruchsicher, das ist gar nicht so unwichtig in einem Haus mit tobenden Kindern. Nun brauchte ich noch den passenden Platz für das persönliche Stück und als mein Blick über das schwarze rechteckige Loch zwischen unseren Regalen streifte, war die Lösung gefunden.
Ich habe noch nie zu den Fans von Fernsehern als Mittelpunkt des Wohnzimmers gehört und hätte lieber einen Raum voller Bücher. Aber auf einen verzichten wollten wir dann doch nicht, dafür lieben wir Netflix & Co. zu sehr. Wir machten uns schon länger Gedanken über eine raffinierte Möglichkeit, den Fernseher zu verstecken, es scheiterte bisher aber an der zündenden Idee. Mit dem leichten Acrylbild bewaffnet und meinem spontanen Einfall im Kopf, mobilisierte ich den Mann und er ersann eine schnelle und einfache Möglichkeit, das Bild vor den Fernseher zu hängen. Und ich bin begeistert! Ein lange ungeliebter schwarzer Fleck im Wohnzimmer hat sich im Nu zu einem wunderschönen persönlichen Dekostück gemausert.
Und das Beste daran: ich habe immer diesen einen Tag mit Wind in den Haaren und meinen ausgelassenen, lachenden Kindern vor Augen. Ihr fühlt euch wie Zuhause an.
Wenn euch unsere Lösung, den Fernseher zu verstecken, genauso gut gefällt wie uns, schaut doch mal weiter unten in die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dort zeige ich euch, wie ihr das ganz einfach und schnell selber bewerkstelligen könnt.
Ich wünsche euch viel Vergnügen mit eurem neuen Dekostück!
DIY-Anleitung: Fernseher mit einem Bild verstecken
Kurz vorab: Bei den von mir angegebenen Maßen kommt es natürlich auf die Größe eures Fernsehers an. Wir mögen keine großen Bildschirme in unserem Wohnzimmer haben, daher haben wir ein für heutige Verhältnisse kleines und unauffälliges Modell: 78cm breit x 52cm hoch x 10cm tief.
Ihr benötigt:
- ein Acrylbild eurer Wahl (unseres ist 80x60cm)
- 2 selbstklebende Haltebleche (wir verwenden die Größe 8x10cm für Spiegel bis 2,4 kg)
- 2 größere stabile Holzklötze (wir verwenden sie in der Größe 31x7x4cm) -> die Größe und Länge dieser Klötze sind nicht so wichtig, sie müssen nur stabil genug sein, um das Bild tragen zu können
- 2 kleinere stützende Holzstücke (unsere sind 15x4x2cm groß) -> die individuelle Länge dieser Holzstücke müsst ihr bei euch ausmessen: sie müssen lang genug sein, um über den Fernseher hinauszuragen, sollten aber auch nicht zu lang sein, da sonst das Bild zu weit vor dem Fernseher hängt
- einen Bohrer/Akkuschrauber
- 2 Schrauben in Größe 4,5 x 60 t
- 2 Haken in Größe 4,5 x 4 t
- schwarzes Lackspray (sollte euer Fernseher eine andere Farbe haben, könnt ihr die Farbe der Halterung anpassen)
- einen alten Karton
So einfach geht’s:
- Bohrt jeweils ein Loch in der Größe der Schraube in eine Kopfseite der dicken Holzklötze – es muss nicht ganz mittig sein
2. Dann nehmt ihr euch die kleineren Holzstücke und und bohrt jeweils in der Mitte des Kopfes sowie am gegenüberliegenden Ende einer Längsseite ein Loch (siehe Bild ganz unten)
3. Als Nächstes schnappt ihr euch euren alten Karton sowie die Sprayfarbe und lackiert alle 4 Holzteile nach und nach. Lasst erst die besprühten Seiten trocknen, bevor ihr die gegenüberliegenden Seiten bearbeitet. Das kann je nach Hersteller ein paar Stunden dauern.
4. Wenn die lackierten Holzstücke komplett getrocknet sind, könnt ihr sie an den vorgebohrten Stellen miteinander verschrauben sowie jeweils einen Haken anbringen:
5. Nun könnt ihr die Haltebleche auf die Rückseite eures Acrylbildes kleben, am Besten mit einem Stand von ca. 1cm zu den Kanten:
6. Schon fertig! Jetzt könnt ihr die Haltekonstruktionen vorsichtig hinter den Fernseher schieben und das Bild auf die Haken hängen. Tadaaa!
Offenlegung ° Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit posterXXL, deswegen ist er als Werbung gekennzeichnet. Mir wurde zusätzlich das Acrylbild zur Verfügung gestellt. Meine Meinung ist jedoch wie immer meine eigene und von der Kooperation unbeeinflusst.
Was für eine zauberhafte Idee. Auf was für einer Grundlage ist das Acrylbild gedruckt (also Fotopapier, Direktdruck, mit oder ohne Verstärkung…)? :)
Danke liebe Angi! ich kann dir das so genau gar nicht beantworten, sorry.
Eine tolle Idee! Mir geht es ganz genauso. Mittlerweile haben wir den Fernseher an eine andere Wind gehängt, so dass er nicht mehr das erste teil ist das man sieht wenn man reinkommt. Aber der große dunkle Fleck an der Wand bleibt…
Ich werd das wahrscheinlich mit einem sehr ähnlichen Bild nachmachen ☺️
Danke
Danke liebe Dani,
es freut mich sehr, dass dir die Idee gefällt.
Bei uns gab es leider gar nicht die Möglichkeit mit einer anderen Wand, aber mit der Bildlösung sind wir sehr zufrieden.
Gern geschehen und ganz liebe Grüße!
Barbara
Welch schöne Idee, leider hab ich bei PosterXXL unser Format noch nicht gefunden, aber die Idee ist festgesetzt. Jetzt muss ich mich nur noch für ein Bild aus dem Sommerurlaub entscheiden. Und einen Shop mit passendem Format finden.
Danke dir! Hast du auf der Seite unter den Größenangaben unter „Anderes Format wählen“ geschaut? Da verbergen sich noch ein paar mehr.
Viel Freude beim Aussuchen des passenden Fotos!
Barbara
Das ist ja eine super Lösung, gefällt mir sehr gut und werde ich gleich mal meinem Handwerker(Mann) zeigen.
Liebe Grüße
Sigrid
Danke liebe Sigrid!
Ich wünsche deinem Mann viel Spaß beim Handwerken und genießt den Anblick!
Barbara