Ich gebe es ohne Umschweife zu, denn Leugnen hilft ja doch nix: ich bin dem Deko-Ring-Trend hoffnungslos verfallen. Seit ich den ersten Metallring im minimalistischen Look auf Pinterest gesehen habe, ist es um mich geschehen. Eine Liebe auf den ersten Blick, das passiert nicht oft, bei mir auch nicht bei Dekoideen. Meistens muss ich einen neuen Trend erst eine Zeit lang beobachten und auf mich wirken lassen bevor mein Herz entflammt – oder eben auch nicht. Aber die Idee, dünne Metallringe, Stickrahmen oder Hula Hoop-Reifen als DIY dekorativ aufzuhübschen und an die Wand zu hängen, das hat mein Dekoherz vom ersten Moment an begeistert! Seid ihr auch so Feuer und Flamme für diesen DIY-Trend wie ich?
Mittlerweile habe ich mir tatsächlich ein paar Metallringe im Bastelladen gekauft und eine Wanddeko daraus gemacht, die jetzt unseren Flur schmückt. Bisher aber habe ich mir aber einfach mit einem Kleiderbügel beholfen und ihn für die jeweilige Jahreszeit dekoriert. Hier für den Herbst und hier für den Winter. Ich mag dieses Upcycling sehr, denn so braucht man nicht erst zum Bastelladen tuckern oder auf das bestellte Paket zu warten, sondern schnappt sich einfach einen Kleiderbügel auf dem Schrank und verwandelt ihn im Handumdrehen in einen wunderschönen Dekoring. Auch im anstehenden Frühling habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, den Ring umzugestalten!
Und diesen habe ich euch heute als neues DIY mitgebracht: einen Wanddeko-Ring (Türen und Fenster sehen damit übrigens auch hübsch aus), den ihr für Ostern oder den Frühling selber machen könnt. Weiter unten findet ihr die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Habt viel Spaß beim DIY-en und ganz viel Freude beim Anblick!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wanddeko-Ring aus Kleiderbügel
Du benötigst für dieses DIY:
- meinen goldenen Kleiderbügel-Ring
- meine Ostereier aus FIMO-Masse (du kannst auch einfache Kreise ausstechen, wenn der Ring nicht für Ostern sein soll)
- ein paar weiße Federn
- eine Schere
- transparenten Nylonfaden
So machst du den Wanddeko-Ring:
- Schneide dir ein Stück Nylonfaden (etwa in der Länge deines Unterarmes) ab und knote daran untereinander ein paar Federn fest. Am Besten halten sie mit einem Doppelknoten. Fertige 3 dieser Federfäden an, gerne unterschiedlich lang, das sieht interessanter aus.
2. Knote auch die FIMO-Eier (oder Kreise) auf einem Stück Nylonfaden jeweils mit einem Doppelknoten untereinander fest.
3. Befestige nun die 3 Federfäden mit einem festen Doppelknoten am oberen Teil des Kleiderbügel-Ringes und schneide die überstehenden Fäden ab. Ich habe einen kurzen Federfaden relativ weit links platziert, einen langen rechts davon und dann wieder einen kürzeren in der Mitte des Ringes.
4. Zum Abschluss knotest du noch den Faden mit den Eiern unten am Ring mit einem Doppelknoten fest und schneidest die überschüssigen Fäden ab. Fertig!
Du möchtest dir dieses DIY für später merken? Bitteschön.
(Klicke auf den Pinterest-Button unter dem Beitrag um die Grafiken pinnen zu können)
Der Beitrag ist verlinkt mit Creadienstag, Tulpentag und Kreativas
Hallo,
dein Kleiderbügel Ring sieht total schön aus. So leicht und filigran. Das mag ich total. Ich habe heute auch so einen Metall Ring auf dem Blog. Das ist momentan total meins.
Liebe Grüße
Silke
Danke dir!
Ich mag es auch total, dass er so filigran ist. Dein Ring gefällt mir auch total gut!
Liebe Grüße zurück,
Barbara