Hey, kleine Vorwarnung gleich zu Beginn: wenn dich Tischdekorationen kalt lassen, der skandinavische Stil dir zu schlicht ist und du dir Olivenzweige im Sommer in der Toskana, aber nicht an Weihnachten auf deinem Tisch vorstellen magst, brauchst du ab hier gar nicht mehr weiterzulesen ;-) In diesem Post gibt es nämlich genau das. Bildreiche Inspirationen für skandinavisch zurückhaltende Tischdekoration mit Olivenzweigen für – ja, richtig – Weihnachten. Wie es dazu gekommen ist, dass ich meinen Weihnachtstisch mit Oliven dekoriere? Lange Geschichte, kurzer Sinn. Ich war letzte Woche bei meiner Hausärztin, deren Praxis vis à vis mit dem schönsten Wochenmarkt von Düsseldorf liegt. Wie immer bin ich nach dem Arztbesuch „nur kurz durchgeschlendert“ und wie immer habe ich – natürlich, was denn sonst? – etwas gekauft. Wie könnte ich auch widerstehen bei der Fülle an guten Käsen, wohlriechenden Schinken, warmen Broten, frischen Fischen, den buntesten Gemüsen und – den wunderschönsten Blumen. Was du auf dem Düsseldorfer Carlsmarkt nicht bekommst, wurde noch nicht erfunden. Ich passierte also bei meinem Marktspaziergang einen der Blumenstände und – Oooooooohhhh!!! – wunderschöne Olivenzweige sprangen mir ins Auge. Ich konnte sie einfach nicht dort lassen, so ganz allein in der Kälte und nahm die Hübschen mit zu mir nach Hause. Was nun, was tun mit den mediterranen Schönheiten? Wenn ich eins gut kann, dann Querdenken (oftmals zu quer als das es gut geht ;-)) und mir fiel als Allererstes ein, mit den lieben Oliven schon mal anzutesten, wie die Tischdeko für Weihnachten aussehen könnte. Vor lauter Begeisterung in einem Dekorausch verfallen, habe ich gleich zwei Varianten ausprobiert und finde sie beide so schön, dass ich dir auch beide hier vorstellen möchte. Kleine Anekdote am Rande: Leider erfuhr ich fast zeitgleich mit der Dekoprobe, dass unser geplantes Heilig-Abend-Essen im Kreise der ganzen Familie leider ins Wasser fällt, weil meine Mutter aus gesundheitlichen Gründen nicht das Haus verlassen kann. Zu Schade! Aber kein Problem, wir machen uns einen gemütlichen Heiligabend bei meinen Eltern, wo auch immer wunderschön dekoriert ist und du machst einfach die Olivenzweig-Tischdeko ;-) Dann wird nicht alle Mühe umsonst gewesen sein. Einverstanden?
Kleine Gebrauchsanleitung:
Zunächst findest du unten meine 5 Tipps für den skandinavischen Basis-Look. Im Anschluss zeige ich dir zwei unterschiedliche Spielarten davon. Erst eine leicht rustikal anmutende Version und im Anschluss eine verspielte Version mit Lilien.
Ich wünsche dir ganz viel Inspiration und viel Freude beim Dekorieren, Essen und Beisammen sein!
Deine Barbara
Noch ein ganz kleines P.S., dann geht es endlich los: hier zeige ich dir noch eine dritte Tischdekoration für Weihnachten in einem ganz anderen Look & Feel. Ich würde mich freuen, wenn du dann mal reinschaust.
So geht der skandinavische Basis-Look ° Meine 5 Tipps für dich
1. Die Tischdecke
Meine Farbe der Wahl und absolute Empfehlung: Weiß. Nicht nur klassisch, sondern sehr skandinavisch, denn mit einer weißen Tischdecke liegst du auf dem Weg zu einem schlichten, modernen Look goldrichtig.
2. Das Geschirr
Wähle das Geschirr entweder auch in weiß oder in hellen Grau- oder Beigetönen. Wenn du weißes Geschirr wählst, sieht das klassischer und cleaner aus. Bei grauen Tellern und Tassen bekommt der cleane Look wiederum einen moderneren Touch. Beigefarbenes Geschirr dagegen bringt leichte Wärme in die Komposition. Ich habe mich für eine Mischung aus grauen und beigefarbenen Tellern entschieden, da mir der Mix aus dezent und cozy am Besten gefallen hat.
3. Die Farbe der Servietten
Auch bei den Servietten empfehle ich dir einen Wärme ausstrahlenden Beige- oder Roséton. Meine Wahl ist auf zart schimmernde Servietten in Rosébraun von Hay für Ikea gefallen, denn die Färbung hat zusätzlich zum Geschirr eine leicht gemütliche Wirkung auf die Gesamtkomposition. Weiße Servietten eignen sich auch gut, bringen aber mehr Frische und Kontrast (zumindest wenn du dich für graues oder Beiges Geschirr entscheidest) mit ins Boot. Solltest du weißes Geschirr gewählt haben, würde ich dir unbedingt ans Herz legen, die Servietten in einem leicht erdigen Rosé- oder Beigeton zu wählen, damit alles zusammen am Ende nicht zu kühl und ungemütlich wirkt.
4. Die Faltung & Dekoration der Servietten
Ich persönlich bin kein großer Fan von aufwendigen Falttechniken und liebe die einfache längliche Faltung (siehe Bilder), die mit ein paar weihnachtlichen Accessoires wie Tannenzapfen oder Sternen aufgepimpt wird. Für eine natürliche und ungezwungene Wirkung empfehle ich, die Accessoires mit einfachem braunen Packband locker um die Servietten herumzubinden. So zauberst du kleine Eyecatcher auf deinen Tisch, die wunderbar als Gegengewicht zum Centerpiece funktionieren und die Komposition ausgeglichener erscheinen lassen. Und das ganz schnell und unkompliziert, so wie wir es mögen ;-)
5. Die Olivenzweige und die Lichterkette
Tadaaaaa, großer Auftritt! Lege die Olivenzweige längs in die Mitte des Tisches, achte dabei aber unbedingt darauf, dass sie nicht zu viel Platz einnehmen. Schließlich sollen später noch die vielen köstlichen Gerichte Platz auf dem Tisch finden ;-) Drapiere im Anschluss ganz locker eine batteriebetriebene Lichterkette drumherum. So hat man eine schönes Lichtquelle auf dem Tisch ohne Kerzen benutzen zu müssen. Die sind zwar bei einem guten Essen immer wunderschön, aber bei der Fülle eines Weihnachtstisches bleibt meistens kein Platz mehr dafür. Was schon fertig? Yep.
Die erste Version ° Eine skandinavische Tischdekoration mit einem Hauch rustikalem Charme
Add-Ons zum Basis-Look:
- weiße, beige oder cremefarbene Christbaumkugeln, die zu den Olivenzweigen gelegt werden
- kleine Tannenzapfen, gerne leicht geweißt, und ein paar Olivenblätter, die mit dem Packband an die Servietten gewickelt werden
- ein paar hübsche besondere Eicheln, die du locker auf dem ganzen Tisch oder nur in der Nähe des Centerpiece verstreust
Die andere Version ° Skandinavische Coolness trifft florale Verspieltheit
Add-Ons zum Basis-Look:
- matte metallic-rosé Christbaumkugeln, die zu den Olivenzweigen gelegt werden
- kleine weiße Holzsterne und ein paar Olivenblätter, die mit dem Packband an die Servietten gewickelt werden
- 3-4 rosafarbene große Lillienblüten, die zusammen mit den Christbaumkugeln in die Olivenzweige drapiert werden
Du möchtest dir diese Inspiration für später merken? Bitteschön.
(Klicke auf den Pinterest-Button unter dem Beitrag um diese Grafik pinnen zu können)
Dieser Beitrag ist verlinkt mit: Creadienstag& Tischlein, deck dich
Sehr schön, deine Ideen, für die nächste Weihnacht hab ich mir das gemerkt!
Danke liebe Denise,
ich freu mich dass dir meine Ideen gefallen und ich dich ein wenig inspirieren konnte.
Liebe Grüße,
Barbara
Hallo Barbera, deine Dekoration gefällt mir ausgesprochen gut.. Ich muss unbedingt wissen wo du diese tollem Tassen her hast! Habe mich ganz schrecklich verliebt..
Beste Grüße,
Jo
Liebe Yo,
danke dir! Ich liebe die Tassen auch so sehr. Ich habe sie vor knapp einem Jahr bei Habitat gekauft. Online finde ich sie gerade nicht, aber vielleicht gibt es sie noch in einer Filiale?
Ich wünsche dir viel Glück!
Barbara
Hallo Barbara, ich finde Deine weihnachtlichen Tischdekos HAMMA. Mir gefallen beide Varianten gleichermaßen und bin wie Du Fan des skandinavischen und Eukalyptus sowieso ;-) Lieben Weihnachtsgruß Birgit
Danke liebe Birgit, voll lieb! Ich bin mittlerweile ganz froh, dass das Fest bei uns zuhause ausfällt, weil ich befürchte, dass ich es einfach nicht schaffen würde, mich zu entscheiden :O
Viele liebe Weihnachtsgrüße zurück!
Barbara
Sieht total schön aus!!
Danke dir, liebe Matilda!
Hallo,
beide Tischdekorationen gefallen mir gut. Aber die 1. Variante finde ich doch etwas besser. Die Kugeln sind besonders schön.
Liebe Grüße
Silke
Danke liebe Silke! Die Kugeln mag ich auch soo gerne, sie sind äävon Xenos. Liebe Grüße! Barbara
Also ich mag skandinavisch schlichte Tischdeko sehr und Variante 1 gefällt mir super!
Liebe Grüße,
Kebo
Hi Kebo,
ja, oder? Ich bin ja auch riesengroßer Fan.
Es freut mich, dass dir die erste Dekoration gefällt, ich mag sie auch sehr gerne.
Liebste Grüße zurück,
Barbara