Mein Lieblingsrezept hat dieses Mal mit Äpfeln zu tun. Das hat auch einen guten Grund: ich habe vor kurzem zwei ganz tolle Foodblogs entdeckt, die natürlich auch direkt in meiner Blogroll gelandet sind: Feiertäglich von Sarah und Nom Noms Food von Jana. Ich finde beide Frauen kommen so sympathisch rüber und ihre Blogs sprühen nur so vor schönen Ideen und Fotos sowie leckersten Rezepten. Und die Beiden haben sich ein supertolles Blogevent einfallen lassen, bei dem ich diese Woche mehr als gerne mitmache: Apfelbäckchen – Die große Apfelkuchen-Liebe.
Ich liebeliebeliebe Apfelkuchen!
Ursprünglich hatte ich vor, unseren Lieblings-Apfelkuchen für das #apfelbäckchen-Event zu backen. Es ist ein ganz einfaches polnisches Rezept, das meine Mutter schon immer für uns gebacken hat. Aber ich wäre nicht Barbara, wenn ich mir nicht doch wieder Etwas außer der Reihe überlegen müsste. Seit längerem schon wollte ich nämlich mal diesen Apfelrosen-Trend ausprobieren. Weil ich doch so ein unverbesserlicher Augenmensch bin und sie so hübsch aussehen. Ich weiß, ich weiß, die sind nun wirklich nichts Neues mehr, ABER ich habe mir einen kleinen Twist überlegt, der sogar eine klitzekleine polnische Hommage beinhaltet. Um unserem Lieblings-Apfelkuchen die Treue zu halten, sozusagen. Statt die Rosen mit Crème fraiche und Zimtzucker zu machen, wie in den anderen Rezepten die ich gefunden habe, werden meine Apfelrosen mit Karamell aus geschmolzenen Sahne Muh-Muhs gemacht. Das sind diese megaleckeren polnischen Karamellbonbons, die bei uns Krówki (frei übersetzt kleine Kühlein) heißen und megaaaalecker sind. Und weil ich total auf Chai-Gewürze stehe und sie so perfekt zum säuerlichen Geschmack der Äpfel passen, habe ich diese auch noch eingebaut.
Fazit: ich musste schon ein wenig rumprobieren beim dem Belegen des Teiges mit den Äpfeln sowie dem Schmelzen der Bonbons in der Mikrowelle und habe mir das ein klein wenig einfacher vorgestellt. Aber wenn man den Trick erstmal raushat, ist die Herstellung der Apfelrosen wirklich einfach. Sie sehen superschön aus und schmecken einfach Bombe. Probier dieses Apfel-Rezept unbedingt aus!
Kurz in eigener Sache: wenn dir die marmorierten Teller gefallen, findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du sie ganz einfach mit Nagellack selber machen kannst. Aus den Tellern und Pflanztöpfen kannst du ebenfalls ganz einfach diese schöne Etagère selber machen, schau mal hier.
Einfaches Rezept für Apfelrosen im Blätterteig mit Chai-Karamell
Das benötigst du für 5 Apfelrosen:
- 1 Packung fertigen Blätterteig
- 15 Karamelbonbons
- 5 EL Milch
- 2 mittelgroße Äpfel
- 1/2 Zitrone
- 1/2 TL gemahlenen Zimt
- 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
- 1/4 TL gemahlenen Piment
- 1/4 TL gemahlenen Ingwer
- Papiermuffinförmchen
- Muffinbackform
So Geht’s:
- halbiere die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in dünne Scheiben
- gib die Apfelscheiben mit etwas Zitronensaft und Wasser für 3 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle und lege sie danach zum Abtropfen in ein Sieb
- in der Zwischenzeit kannst du den Ofen auf 200 °Grad vorheizen, den Blätterteig entrollen und ihn in 5 gleich große Streifen schneiden sowie die Gewürze vermischen und bereitstellen
- dann packst du die Karamellbonbons aus, schneidest sie in kleine Stücke und vermengst sie mit der Milch in einer Schüssel. Gib das Ganze für max. 2 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle bis die Bonbons fast geschmolzen sind. Es macht nichts, wenn sie noch etwas stückig sind! Wenn du die Masse kräftig mit einem Esslöffel verrührst, wird sie schön sämig und streichfähig (letzte Klümpchen stören nicht, du wirst sie nachher nicht schmecken)
- jetzt heißt es schnell sein: rühre die Chai-Gewürz-Mischung in die Karamellmasse ein und bestreiche fix die Blätterteigstreifen damit. Du musst schnell arbeiten, weil die Masse sonst zu fest wird und sich nicht mehr gut auf dem Blätterteig verteilen lässt
- Dann gibst du die Apfelscheiben – wie unten auf dem Bild gezeigt – auf eine Hälfte der Blätterteigstreifen, deckst sie mit der anderen Hälfte des Teiges zu und rollst den Teig zu Schnecken
- gib die Schnecken oder Rosen erst in die Papierförmchen, dann in die Muffinform und backe sie für 40 Minuten bei 200° Grad Ober- und Unterhitze.
Schon fertig. Ich wünsche dir einen schönen Anblick sowie natürlich besten Appetit!
Tipp! Hab ein Auge auf die Bonbons beim Schmelzen in der Mikrowelle. Schau lieber einmal mehr rein und prüfe die Konsistenz der Masse mit einem Löffel bevor dir die Masse anbrennt.
Du möchtest dir diese Inspiration für später merken? Bitteschön.
(Klicke auf den Pinterest-Button unter dem Beitrag um diese Grafik pinnen zu können)
Was für tolle Fotos und toll gelungene Rosen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die zu einer heißen Schokolade oder einem Milchkaffee oder vielleicht sogar dem passenden Chai Latte bei einem grauen Herbsttag nicht lange überleben. *gemerkt*
Danke! Anne
Danke liebe Annemarie,
passt alles sehr gut dazu, ich wünsche dir einen genussvollen Nachmittag auf dem Sofa!
Liebe Barbara,
das sieht sehr lecker aus,
habe hier noch ein paar Äpfel liegen, die unbedingt weg müssen.
Das probiere ich!
Pepita
Liebe Pepita,
was für ein cooler Name! Sollte ich irgendwann noch ein Mädchen bekommen, kommt er auf jeden Fall in die engere Auswahl.
Danke dir für deinen Kommentar und probiere die Apfelrosen unbedingt aus, ich sage dir, sooo lecker.
Verzehre sie am besten warm, dann schmecken sie noch besser.
Liebste Grüße!
Barbara
Liebe Barbara,
die sehen ja fantastisch und so lecker aus! Toll!
Liebste Grüße von Martina
Danke liebe Martina, wie süß von dir.
Hab ein tolles Wochenende,
Barbara