Ostern kommt immer näher und so langsam komme ich in Stimmung. Letzte Woche habe ich euch schon die Tischdekoration gezeigt, die ich nach einem Waldspaziergang mit der Tochter gemacht habe.Dieses Mal habe ich eine DIY-Idee für einen Kranz für die Haustür mitgebracht.
Dekorationen mit Material aus der Natur sind nicht nur trendy, sondern auch wunderhübsch, findet ihr nicht? Deswegen kommt der Osterkranz im Moos-Mäntelchen und einem Schal aus kuscheligen Weidenzweigen daher – geschmückt mit kleinen hübschen Wachteleiern.
Weiter unten zeige ich euch in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ihr den Kranz selber machen könnt.
So, dann spuckt in die Hände, wir legen los!
Schritt für Schritt-DIY-Anleitung
Ihr benötigt:
Moos, dieses hier hat mir gut gefallen und reicht von der Menge her aus
einen Weidenkranz, meiner ist ganz ähnlich wie dieser hier
Wachteleier, ich kann euch diese empfehlen
grünen Wickeldrahtdraht
eine Heißklebepistole
Weidenzweige
wenn ihr mögt, ein paar schöne Blümchen
So geht’s
1. Belegt den Weidenkranz großzügig mit dem Moos und fixiert es mit dem Wickeldraht am Kranz, indem ihr ihn um das Moos und den Kranz herum wickelt.
2. Schneidet die Weidenzweige etwa in der Mitte durch, um die unflexiblen unteren Hälften der Zweige zu entfernen – sie sind nicht biegsam genug für unser Vorhaben. Legt die unteren Hälften zur Seite und arbeitet weiter mit den weicheren Spitzen.
3. Platziert nun die einzelnen Weidenzweige seitlich am Kranz und fixiert sie gleichzeitig mit dem Wickeldraht. Das ist am Anfang ziemlich mühsam, weil die Zweige immer wieder wegrutschen. Gleichzeitig müsst ihr aufpassen, den Draht immer straff zu halten, damit die von euch bereits fixierten Zweige nicht erneut wegrutschen. Nach einer Weile habt ihr den Bogen aber bestimmt raus und es fluppt etwas besser als am Anfang. Wenn ich das geschafft habe, schafft ihr das auch!
Ich habe am Anfang gedacht, ich könnte mehrere Zweige gleichzeitig fixieren, das klappte aber leider nicht. Also jeden Zweig einzeln.
So sieht das Ganze aus, wenn ihr mit den Weidenzweigen durch seid. Schon sehr hübsch, wie ich finde.
4. Im Anschluss bringt ihr einige Wachteleier mit Hilfe der Heißklebepistole an. An dieser Stelle erreicht dieses DIY endlich wieder Easypeasy-Modus.
5. Abschließend könnt ihr euren Osterkranz optional noch mit ein paar Blumen aufhübschen. Ich habe einfach ein paar Christrosen aus meinem aktuellen Blumenstrauß gemopst und sie unter den Eiern mit dem Wickeldraht fixiert, um den Look des Kranzes noch ein wenig abzurunden. Die Blumen tausche ich nun jede Woche aus, nachdem ich mir meine Blumen der Woche vom Floristen geholt habe. Sieht aber auch ohne sehr hübsch aus.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig inspirieren und wünsche euch viel Spaß beim Kranzschustern!
Fühlt euch gedrückt!
Eure Barbara
Wie lieb von dir, vielen Dank! Ich freue mich sehr dass dir gefällt was ich so treibe. Ich finde deinen Blog auch super und bin jetzt Follower. Sag mal, warst du Weltenbummlerin schon mal in Straßburg und /oder im Elsass? Wenn ja, hättest du ein paar Tipps für mich? Ich fahre nächstes Wochenende mit dem Mann hin und bin für jede Idee dankbar. Ganz liebe Grüße! Barbara
Der ist aber schön geworden! Ich folge dir mal, das sieht vielversprechend aus :-)